Agrar-Info

Innovationen von Deutschlands schönsten Ölfeldern

Gelb blühende Rapsfelder gehören im Frühjahr zum vertrauten Bild in Deutschland. Auf 1,11 Millionen Hektar reift gerade heran, was in wenigen Wochen geerntet und zu Rapsöl und Rapsschrot gepresst wird. Die Produkte, die daraus entstehen, reichen längst über das klassische Speiseöl und Eiweißfuttermittel hinaus: Moderne Verfahren und technologische Entwicklungen eröffnen der Rapsverarbeitung heute völlig neue Perspektiven – von biobasierten Kunststoffen über Kosmetikinhaltsstoffe bis hin zu pflanzlichem Protein für die Humanernährung. mehr…

Schwarz, Rot, Gelb

Winterraps: Eine globale Pflanze mit deutschen Wurzeln

Biodiesel & Co.

Grafik der Woche KW 17: HVO puffert flexibel den Biokraftstoffbedarf

Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dient der Erfüllung der Treibhausgasminderungsverpflichtung, auch für den Fall, dass der im fossilen Dieselkraftstoff auf 7 Volumenprozent begrenzte Anteil von Biodiesel nicht ausreicht, um die Vorgaben zu erfüllen. Hierauf weist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) hin und erneuert ihre Forderung an das Bundeswirtschaftsministerium bzw. an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dass die amtliche Statistik zukünftig im Sinne der Transparenz auch den HVO-Anteil ausweisen muss. mehr…

Biodieselverbrauch erneut stark rückläufig

Biodieselbeimischung erreicht Tiefststand

UFOP - Der Verband

Handelskonflikt: Selbstversorgung stärken

Angesichts des globalen Zollstreits fordern OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehr Besonnenheit. Gleichzeitig plädieren beide Verbände für eine Stärkung des heimischen Ölsaaten-Anbaus und des EU-Binnen- marktes und veröffentlichen dazu eine gemeinsame "Ölpflanzen-Strategie". mehr…

UFOP zu Koalitionsverhandlungen: Anbau und Verwertung heimischer Körnerleguminosen weiter voranbringen

UFOP legt Forderungen zur Bundestagswahl vor

Rapsöl & Ernährung

UFOP und Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe denken das Netzwerk aus Gesundheit, Lebensmittel und Landwirtschaft neu

Der UFOP Fachbeirat befasste sich kürzlich mit dem Positionspapier des Wissenschaftsrates zu den Perspektiven der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungsforschung. Es adressiert Empfehlungen für die notwendige Transformation mit dem Ziel der Forcierung der interdisziplinären Forschung. Der Fachbeirat wird den zukünftigen Forschungs- und Handlungsbedarf zum Potenzial proteinbasierter Lebens- und Futtermittel ganzheitlich entwicklungsorientiert zusammen mit der TH OWL diskutieren. mehr…

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

DIE VIER VON HIER: Neue Ernährungsempfehlungen heben die Bedeutung von Hülsenfrüchten hervor