UFOP-Sachstandsbericht „Biodiesel & Co. 2020/2021“ erschienen
Berlin, 12. Oktober 2021. Die Biokraftstoffpolitik auf nationaler und europäischer Ebene wird zunehmend komplexer, als Folge steigender Anforderungen auch an die Qualität der nachzuweisenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Diese Alleinstellungsmerkmale der nationalen und internationalen Warenketten betreffen die Rohstoffherkunft und insbesondere die Treibhausgaseffizienz des Biokraftstoffs aus Anbaubiomasse oder Reststoffen und sind Grundlage für den inzwischen etablierten Handel mit Treibhausgasquoten. Der Biokraftstoffsektor nimmt seit der Einführung der THG-Quote im Jahr 2015 bereits das vorweg, was man sich für andere Sektoren jetzt ebenso dringend wünscht: den „Emissionshandel“.
Ab 2022 wird der Strom für die Elektromobilität ebenfalls in diesen Markt eintreten. Auch die Politik hat erkannt, dass mit der hiermit verbunden Wertschöpfung ein Beitrag zur Finanzierung des Ladesäulennetzes geleistet werden kann. Die entsprechenden Regelungen finden sich deshalb in der ab 2022 in der Warenkette umzusetzenden nationalen Umsetzung der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II), dem Gesetz zur Weiterentwicklung der THG-Quote, und in dem seit Juli vorliegenden Vorschlag der EU-Kommission für die RED III wieder.
Diese Regelungsgegenstände und weitere Zusammenhänge erläutert der aktuell erschienene Sachstandsbericht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP). Auf knapp 25 Seiten werden ergänzend die in der „UFOP-Fachkommission „Biokraftstoffe und Nachwachsende Rohstoffe“ beratenen Forschungsprojekte vorgestellt. Auch Biodiesel aus Rapsöl muss sich den stetig steigenden Qualitätsanforderungen stellen. Das gilt insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Anteil von Fahrzeugen mit Dieselhybridantrieb. So führt der teilelektrische Antrieb zu längeren Standzeiten des Kraftstoffgemisches im Fahrzeugtank. Hier machen sich die Vorteile von Rapsöl als Rohstoff auch aus kraftstoffchemischer Sicht bemerkbar. Die Projektergebnisse werden im Rahmen des von der UFOP mitveranstalteten 19. Internationalen digitalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität vorgestellt.
Der Bericht schließt ab mit einer umfassenden Statistik zur nationalen und internationalen Biodieselproduktion und -verwendung, zu den aktuellen in den Mitgliedsstaaten gesetzlich verankerten Biokraftstoffquotenregelungen sowie mit einer auszugsweisen Veröffentlichung der Statistiken aus dem Erfahrungs- und Evaluationsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Die wichtigsten im Bericht aufgeführten Quellenangaben sind verlinkt auf die jeweilige weiterführende Informationen.
Der Sachstandsbericht steht Ihnen als Download zur Verfügung: