Bestellservice: UFOP-Publikationen

zur Unterstützung Ihrer Informationsarbeit für heimische Öl- und Eiweißpflanzen

Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen aktuell verfügbaren Infomaterialen und Publikationen der UFOP.
- Eiweiß vom Acker
- Rapsöl
- KulturPflanzen-Magazin
- Agrar-Info
- Biodiesel & Co.
Bitte verwenden Sie zur Bestellung das Online-Bestellformular.

UFOP_0000_Website_zwischenHeads_280824.jpg

Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen – gut für Mensch, Tier und Umwelt

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung besteht aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett. Das gilt für den Menschen wie für das Tier. Je hochwertiger das Futter für landwirtschaftliche Nutztiere ist, desto besser und sicherer ist auch die Qualität der Produkte, die sie liefern. Eiweiß spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.

EIWEISS VOM ACKER: Die Ackerbohne im Porträt

Saubohnen, Pferdebohnen, Viehbohnen – wie die Synonyme vermuten lassen, wurden Ackerbohnen in Deutschland lange Zeit vor allem als Tierfutter eingesetzt. In südlichen Ländern schon lange etabliert, bahnen sich die getrockneten Samen auch hierzulande nach und nach ihren Weg in unsere Küchen. Zu Recht! Denn Ackerbohnen punkten nicht nur in Sachen Nährstoffprofil und ernährungsphysiologischem Mehrwert, auch ihr Geschmack und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können sich sehen – und schmecken – lassen. Wir geben einen aktuellen Überblick über Fakten aus Wissenschaft und Forschung. (Steckbrief mit 8 Seiten, DIN lang hochkant)

EIWEISS VOM ACKER: Die Körnererbse im Porträt

Sie können definitiv mehr als nur Erbseneintopf: Körnererbsen sind in den letzten Jahren zur Trendzutat geworden. Das ist vor allem ihrem Eiweiß zu verdanken, welches sich dank seiner günstigen Zusammensetzung sowie der hohen Löslichkeit, der guten Verdaulichkeit sowie Verträglichkeit optimal als pflanzliche Alternative zu tierischem Eiweiß eignet, z. B. als Milchersatz oder Burgerpatty. Aber auch Fasern und Stärke der Körnererbsen sind lebensmitteltechnologisch sehr gefragt. Erfahren Sie mehr in unserem Factsheet. (Steckbrief mit 8 Seiten, DIN lang hochkant)

EIWEISS VOM ACKER: Die Sojabohne im Porträt

Soja ohne Gentechnik, und direkt vom Feld nebenan? Aber ja! Weil Sojapflanzen zum Wachsen ein mildes Klima brauchen, wird der ehemalige Exot vor allem im Süden Deutschlands immer heimischer. Zum Glück! Denn die getrockneten Sojabohnen können unsere Ernährung vielfältig bereichern – nicht zuletzt wegen ihres unter Hülsenfrüchten einzigartig hohen Eiweißgehalts. Sie schmecken gekocht ebenso gut wie verarbeitet zu Desserts, Backwaren, Speiseeis, Sportlernahrung, Brotaufstrichen, Milch- oder Fleischersatz. Hier geht es zu aktuellen Fakten rund um die vielseitige Sojabohne aus heimischem Anbau. (Steckbrief mit 8 Seiten, DIN lang hochkant)

EIWEISS VOM ACKER: Die Süßlupine im Porträt

Vollgepackt mit wichtigen Nährstoffen, arm an antinutritiven Substanzen, vielseitig einsetzbar: Dass Süßlupinen lange Zeit überwiegend ausschließlich an Tiere verfüttert wurden, wird ihren „inneren Werten“ überhaupt nicht gerecht. Heutzutage werden die getrockneten Körnerleguminosen in der menschlichen Ernährung vor allem als Mehl, Grieß oder Schrot zum (glutenfreien) Backen verwendet, um Nährwert und Konsistenz den letzten Schliff zu verleihen. Aber nicht nur technologisch, sondern auch ernährungsphysiologisch überzeugen die Süßlupinen. Mit welcher Gartenpflanze man Süßlupinen keinesfalls verwechseln darf und wie der aktuelle Stand aus Wissenschaft und Forschung aussieht, erfahren Sie hier. (Steckbrief mit 8 Seiten, DIN lang hochkant)

EIWEISS VOM ACKER – Nachhaltiger Genuss: Ackerbohne, Süßlupine & Co.

Es gibt viel Potenzial für sie auf deutschen Äckern – heimische Körnerleguminosen wie Körnererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und mittlerweile auch Sojabohnen werden derzeit bislang erst auf rund 1,5 Prozent der gesamten Ackerfläche angebaut. Dies wird sich in den nächsten Jahren ändern, denn diese Hülsenfrüchte sind für Landwirte eine interessante Anbaualternative, die viele Vorteile für Mensch, Agrarwirtschaft und Umwelt mit sich bringt.

UFOP_0000_Website_zwischenHeads_2808242.jpg

Wo wächst das Rapsöl?

Jedes Jahr im Mai ist es so weit. Ein unvergleichliches Naturereignis verwandelt Deutschland in ein gelbes Blütenmeer. Auf durchschnittlich 1,5 Mio. Hektar blüht der Raps, die wichtigste heimische Ölpflanze. Doch bereits viele Monate vorher beginnt die Arbeit für die deutschen Rapsbauern. Insgesamt 11 Monate benötigt der Raps, um zu reifen. Die Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Deutsches Rapsöl - vielseitig und besonders

In dieser aktuellen UFOP-Broschüre stehen Rapsöl und kaltgepresstes Rapsöl im Mittelpunkt. Lesespaß bieten interessante Artikel, die sich mit Aspekten von Züchtung, über Anbau und Herstellung bis zu Ernährungsphysiologie beschäftigen. Neue attraktive Rezepte mit Rapsöl laden zum Nachkochen ein. Die Broschüre steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

RAPSÖL ENTDECKEN - Rapsöl Küche

Schnell, raffiniert, lecker – so möchten wir heutzutage kochen und backen. Und mit Rapsöl wird alles sogar noch ein bisschen besser. Wir haben deshalb eine Auswahl abwechslungsreicher Gerichte mit vielen frischen Kräutern und feinen Gewürzen für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

RAPSÖL ENTDECKEN - WILD & ZAHM

Rapsöl ist ein Alleskönner in der Küche. Besonders in der Sommer- und Grillzeit eignet es sich hervorragend, um frisches Pesto zuzubereiten. Es muss auch nicht immer das klassische Basilikum sein. Wir verraten im Folgenden, welche Wild- und Küchenkräuter sich besonders gut eignen und warum Rapsöl der ideale Begleiter für kreative Pestos ist.

Das Rapsöl Blogger Kochbuch

Rapsölution – so lautete das Motto des ersten Rapsöl-Blog-Events, das von der Berliner Food-Bloggerin Peggy Schatz durchgeführt wurde. Sechs Wochen lang dreht sich in Peggys Rapsölution alles um 'Rapsöl von hier'. Food-Blogger konnten eigene Rapsölrezepte einreichen und neben tollen Sachpreisen auch eine Veröffentlichung im ersten "Rapsöl-Blogger-Kochbuch" gewinnen. Insgesamt 37 Blogger machten bei der Aktion mit, 29 von ihnen haben es in das Buch geschafft.
27.09.2004

Rapsöl Informationen – Ausgabe 1: Ölsäure einfach gut!

Die Diskussion über Fette, Fettsäuren und ihre Wirkungsweisen ist hochaktuell. Das Rapsöl tritt hierbei aufgrund seiner einzigartigen Fettsäurenzusammensetzung immer häufiger in den Vordergrund. Im Ausland bereits jahrelang etabliert, ist es auf dem besten Weg, auch in Deutschland ein fester Bestandteil im Speiseölsortiment zu werden. Die erste Ausgabe unserer Rapsöl-Information beschäftigt sich mit dem Thema einfach ungesättigte Fettsäuren und insbesondere mit der Ölsäure, welche im Rapsöl mit einem hohen Anteil enthalten ist .
31.05.2004

Rapsöl Informationen – Ausgabe 2: Alpha-Linolensäure

Die positiven Effekte der Alpha-Linolensäure für die Gesundheit werden seit längerem diskutiert. Erstmals wird in den neuen D-A-CH Referenzwerten auch für die BRD empfohlen, die Alpha-Linolensäure-Zufuhr mit der Nahrung zu steigern. Rapsöl gehört zu den wenigen Nahrungsfetten, über die wir uns mit Alpha-Linolensäure in relevantem Umfang versorgen können. Welche physiologischen Zusammenhänge und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse für die neue Wertschätzung von Rapsöl ausschlaggebend sind, präsentiert diese Broschüre.
29.03.2005

Rapsöl Informationen – Ausgabe 5: Fette und Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus entwickelt sich zur Volkskrankheit. Allein in Deutschland leiden mehr als vier Millionen Menschen darunter, davon sind die meisten an der Typ-2-Diabetes erkrankt. Lesen Sie in unserer Broschüre, welchen Stellenwert die Begleiterkrankungen im Leben von Diabetikern haben und welche Empfehlungen zur Fettzufuhr und zur Fettsäurenzusammensetzung der Nahrung die europäischen und US-amerikanischen Fachgesellschaften für Diabetiker geben.

UFOP_0000_Website_zwischenHeads_2808243.jpg

KulturPflanzen-Magazin 2024

Das KulturPflanzenMagazin 2024 über Körnerleguminosen und Raps – mit Ernährungsthemen, Rezepten mit Rapsöl und heimischen Hülsenfrüchten, Motorantriebe aus Erneuerbarer Energie, Pflanzenzüchtung und -forschung, Biokraftstoffe, pflanzliche Proteine und Fleischalternativen, dem jüngsten Ölmüller Deutschlands sowie Wissenswertes zu Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupine!

Kultur-Pflanzen-Magazin 2023

Das jährliche KulturPflanzenMagazin über Körnerleguminosen und Raps – mit Ernährungsthemen, Rezepten mit Rapsöl und heimischen Hülsenfrüchten, Antworten zu aktuellen Klima- und Energiefragen, Pflanzenzüchtung und -forschung, Tierernährung und Biokraftstoffen, pflanzlichen Proteinen, dem Ökosystem Raps sowie Wissenswertes zu Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupine!

Kultur-Pflanzen-Magazin 2022

Rapsöl ist aktuell in aller Munde oder auch nicht, denn leere Regale prägen oftmals das Angebot im Einzelhandel. „Muss das sein?“ ist eine oft gestellte Frage - das Magazin klärt hierzu auf, denn grundsätzlich ist die Marktversorgung mit Rapsöl gesichert. Raps ist hierzulande und in Europa die wichtigste öl- und proteinliefernde Kultur. Jetzt erleben als weitere Proteinquelle auch die Körnerleguminosen eine Renaissance auf deutschen Äckern. Diese Kulturen werden in vielerlei Hinsicht immer wichtiger. Mehr dazu im aktuellen Kultur-Pflanzen-Magazin.

4_UFOP_0000_Website_zwischenHeads_280824.jpg

Die Leguminosenwurzel

Die besondere Symbiose von Knöllchenbakterien und Leguminosen und die Leistungen der Körnerleguminosen im Anbau erläutert dieser Folder. Flyer | Umfang: 4 Seiten | Format: DIN A5 quer

Die Rapswurzel

Ein Blick unter die Erde mit Daten und Fakten rund um die Rapswurzel. Flyer | Umfang: 4 Seiten | Format: DIN A5 quer

Nachhaltiger Rapsanbau in Deutschland

Was ist gut fachliche Praxis beim Schutzgut Boden, Wasser, Klima und Luft sowie biologische Vielfalt? Um diese Fragen zu beantworten, werden in dieser Broschüre zehn verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren intensiv betrachtet und praxisrelevante Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Broschüre | Umfang: 36 Seiten | Format: DIN A4

UFOP-Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Rapsanbau - aktualisierte Version

Die im November 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der UFOP wurde im April 2023 aktualisiert und neu aufgelegt.

UFOP-Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupinen - aktualisierte Version

Die Leitlinie enthält sowohl einen allgemeinen als auch speziellen Teil und wurde unter Federführung der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, erstellt. Im Wesentlichen bezieht sich die Leitlinie der Autoren Dr. Annette Bartels, Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr und Prof. Dr. Bernhard Carl Schäfer auf den Winterrapsanbau. Die im Oktober 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde aktualisiert.

UFOP-Forderungen an die Politik 2023

Mit der zentralen Forderung nach einem klaren Bekenntnis zur Bedeutung und zu den Chancen des Ackerbaus für den Klimaschutz und die Vielfalt in mit Ölsaaten und Körnerleguminosen erweiterten Fruchtfolgen hat die UFOP ihren Forderungskatalog an die Politik vorgestellt. Die UFOP betont die erforderliche nachhaltige Intensivierung der Erzeugung durch Nutzung bereits verfügbarer Innovationen in der Züchtung, in der Produktionstechnik und durch die Verwertung der Endprodukte als Nahrungs- und Futtermittel, aber auch in nachhaltigen Biokraftstoffen.

UFOP_0000_Website_zwischenHeads_2808245.jpg

Gute Gründe für Biokraftstoffe

Die Broschüre stellt dar, wie Biokraftstoffe helfen, die wichtigsten klima- und verkehrspolitischen Ziele zu erreichen. Broschüre | Umfang: 28 Seiten | Format: DIN lang quer // Auch auf Englisch verfügbar

7. Bericht zur globalen Marktversorgung

Aus Anlass der Veröffentlichung der aktualisierten Ausgabe des „UFOP-Berichtes 2023/2024 zur globalen Marktversorgung“ fordert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) eine nachhaltige Intensivierung und Entwicklung klimaresilienter Kulturarten und Fruchtfolgen. Die bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels erforderten es, schnellstmöglich das produktionstechnische wie auch genetisch vorhandene Ertragspotenzial zu erschließen.